Falkenstein

Falkenstein
I
Fạlkenstein,
 
Name von geographischen Objekten:
 
 1) Fạlkenstein, Burg im Landkreis Aschersleben-Staßfurt, Sachsen-Anhalt, im Unterharz auf einem Felsen 150 m über dem Tal der Selke beziehungsweise 325 m über dem Meeresspiegel; Museum mit historischer Waffensammlung. - Im Kern 12. Jahrhundert, wurde die Burg in spätgotischer Zeit und um 1600 umfassend umgebaut. Die mittelalterlichen Befestigungsanlagen sind gut erhalten. - Auf Falkenstein soll Eike von Repgow um 1224/25 den »Sachsenspiegel« in mittelniederdeutscher Sprache verfasst haben.
 
 2) Fạlkenstein/Vogtl., Stadt im Vogtlandkreis, Sachsen, 575 m über dem Meeresspiegel, an der Göltzsch, im östlichen Vogtland, 10 000 Einwohner; Gardinen-, Wäsche- und Spitzenherstellung.
 
 
Die fränkischen Herren von »Valkinstein« errichteten etwa um 1200 eine Burg, in deren Schutz sich das Dorf Falkenstein entwickelte. 1389 ging die Lehnshoheit von den Vögten von Plauen an die Markgrafen von Meißen über. 1448 erlangte Falkenstein Stadtrechte. Im Zusammenhang mit dem im 15. Jahrhundert begonnenen Eisen-, Zinn- und Kupferbergbau erhielt Falkenstein um 1469 ein Bergamt, das bis 1855 bestand, und wurde die einzige »Freie Bergstadt« des Vogtlandes. Im 17. Jahrhundert wich der Bergbau der Textilindustrie.
II
Fạlkenstein,
 
Adam, Altorientalist, * Planegg (bei München) 17. 9. 1906, ✝ Heidelberg 15. 10. 1966; Professor in Göttingen und Heidelberg. Seine wichtigsten Arbeiten galten dem Sumerischen mit dem Ziel der Gewinnung einer historischen Grammatik und der Rekonstruktion der Literatur. Sein Forschungsgebiet war der Irak bis zur Gegenwart, weshalb er auch als Semitist und Archäologe (1930-61 bei den Ausgrabungen in Uruk) tätig war.
 
Werke: Archaische Texte aus Uruk (1936); Topographie von Uruk, Band 1 (1941); Grammatik der Sprache Gudeas von Lagaš, 2 Bände (1949-50); Sumerische und akkadische Hymnen und Gebete (1953, mit W. von Soden); Die neusumerischen Gerichtsurkunden, 3 Bände (1956-57).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Falkenstein — steht für: Inhaltsverzeichnis 1 Familienname 2 Orte 3 Berge und Felsen 4 Burgen und Schlösser 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Falkenstein — or Falckenstein (literally falcons s rock in German) is the name of several communes in Germany and Austria:Places named Falkenstein include: *Falkenstein, Bavaria, district Cham *Falkenstein, Rhineland Palatinate, district Donnersberg… …   Wikipedia

  • Falkenstein — Жанр Неофолк Годы 2007 наши дни Страна …   Википедия

  • Falkenstein [1] — Falkenstein, 1) Flecken im bayr. Regbez. Oberpfalz, Bezirksamt Roding, hat Ruinen eines Schlosses in einem an landschaftlichen Schönheiten reichen Park und (1900) 668 Einw. Das Schloß F. war der Stammsitz der adligen Familie dieses Namens, wurde… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Falkenstein — Falkenstein, Dr. Johann Paul Freiherr v., königl. sächsischer Staatsminister, geboren zu Pegau am 15. Juni 1801, gestorben am 13. Januar 1882 in Dresden, förderte als Kreisdirektor und Regierungsbevollmächtigter in Leipzig (seit Mai 1835) das… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Falkenstein [1] — Falkenstein (Min.), so v.w. Hieracites …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Falkenstein [2] — Falkenstein, 1) Marktflecken bei Pasdorf im österreichischen Kreise unter dem Manhartsberge, Feld , Obst u. Weinbau; 950 Ew.; 2) Berg mit Bergbau auf Silber bei Schwaz im tyroler Kreise Innsbruck; 3) Herrschaft am Harze im mansfelder Seekreise… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Falkenstein [3] — Falkenstein, eine 1664 in den erbländisch österreichischen u. 1708 in den Reichsfreiherrenstand erhobene u. jetzt in Baden heimische Familie, welche aus einem alten ritterbürtigen Geschlechte im Elsaß u. Breisgau stammt; dermaliger Chef ist:… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Falkenstein [4] — Falkenstein, 1) Joh. Heinrich von F., geb. 1682 in Erfurt, war Prodirector in Erlangen; trat zur Katholischen Kirche über, wurde Hofrath in Eichstädt, dann in Ansbach u. Schwabach u. starb 1760; er schr.: Antiquitates Nordgavienses, Frankf. 1733 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Falkenstein [2] — Falkenstein, 1) Johann Paul, Freiherr von, königlich sächs. Staatsminister, geb. 15. Juni 1801 in Pegau, gest. 13. Jan. 1882 in Dresden, studierte die Rechte, ward 1824 Oberhofgerichtsrat zu Leipzig und Dozent an der Universität, 1827 Hof und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Falkenstein — Falkenstein. 1) F. in Sachsen Stadt in der sächs. Kreish. Zwickau, an der Göltzsch, (1900) 9536 (1905: 12.709 E., Amtsgericht; Gardinenweberei, Stickerei. – 2) F. am Taunus, Dorf im preuß. Reg. Bez. Wiesbaden, 926 E., Lungenheilanstalt. – 3) F.… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”